Tipps für sicheres Motorradfahren
Hallo liebe Motorradfahrende 🙂 Damit Ihr für eure Ausfahrten und Touren mit dem Bike immer gut gerüstet seid haben wir hier ein paar Tipps für sicheres Motorradfahren.
Die Vorbereitung
Nicht nur euer Motorrad sondern auch Ihr selber solltet für eure Ausflüge genügend fit sein. Vor allem auf langen Ausfahrten ist eine gewisse Grundfitness immer von Vorteil. Je nach Wetterlage und eigener Fahrweise ist es zu empfehlen davor genügend zu essen und vor allem viel zu trinken. Vor allem Mineralwasser und Saftschorlen eignen sich hier hervorragend.
Natürlich muss auch euer Bike zu 100% funktionieren denn es geht ja schließlich um eure eigene Sicherheit und unter Umständen auch die eures Sozius. Besonders die Bremsanlage, Reifen, Feder-Dämpfer Elemente, Fahrwerklager (Schwingen-, Lenkkopf-, Radlager), Beleuchtungsanlage, Antrieb (z.B. Kette), Motor sollten in optimalen Zustand sein. Daher ist es von großem Vorteil vorher eine jährliche Inspektion an euerem Fahrzeug durchführen zu lassen.
Optimaler Schutz am ganzen Körper
Zu einem vollständigen Schutz gehören:

– Ein geprüfter Helm der nicht älter als 8 Jahre sein sollte
– Motorradhandschuhe idealerweise mit Knöchelschutz
– Motorradstiefel auch hier sollte ein Knöchelschutz vorhanden sein
– Nierengurt in passender Größe und ggf. ein separater Rückenprotektor
– Eine Jacke mit großflächigen Protektoren an Schulter, Ellenbogen/Unterarm, Rücken
– Eine (Leder)Hose mit Protektoren an Hüfte und Knie/Unterschenkel
Vor allem Tourenfahrer kombinieren gerne Textiljacken und Lederhosen. Endurofahrer bevorzugen zudem Cross-Stiefel. Sie schützen die hier gefährdeten Unterschenkel und Füße am besten.
Beginn jeder Fahrt die Bremsen testen
Dies gilt besonders nach längerer Standpause der Maschine. Vorhandene Mängel sollten sofort beseitigt werden. Achtet darauf, das Abblendlicht sollte bei der Fahrt immer brennen denn wer möchte schon gerne vom Gegenverkehr erfasst werden.
Das Fahren, jetzt geht es los…..Tipps für sicheres Motorradfahren
Aufwärmen von Mensch und Maschine
Motorradfahren ist Sport, und Sport braucht eine Aufwärmphase. Fahrt euch und euer Bike vor jeder Fahrt „warm“. Je weniger Ihr fahrt desto länger dauert die Warmlaufphase. Beachtet vor allem das eure Reifen Betriebstemperatur brauchen um den optimalen Grip zur Fahrbahn herstellen zu können. Bis dahin sollte der Grenzbereich für euch tabu sein!
Erfahrungen sammeln und Schwächen einschätzen
Jede Fahrt heißt lernen und Erfahrungen sammeln auch für sehr geübte Fahrer. Fahrt mit Spaß und Freude aber bleibt immer lernfähig und wachsam. Überbewertung der eigenen Fähigkeiten kann im vor allem im Straßenverkehr zu tödlichen Folgen führen und das möchte keiner. Gerade wenn man sonst nicht zu viel Motorrad fährt bietet sich hier ein Sicherheitstraining mit dem eigenen Bike an. So erfahrt Ihr unter professioneller Aufsicht wo euere Schwächen und Grenzen liegen.
Volle Konzentration auf die Fahrt
Beim Fahren solltet Ihr immer Konzentriert sein und auch bleiben. Ablenkungen oder Störungen sind hier Tabu! Fotografieren, das Navi programmieren oder soziale Netzwerke auf den Handys sollten nur in Pausen durchgeführt werden :-). Je schneller Ihr fahrt desto konzentrierter solltet Ihr sein. Zudem sollte immer eine entspannte Sitzhaltung eingenommen werden denn je entspannter Ihr seit desto entspannter wird eure Ausfahrt. Sendet der Körper Signale und meldet es wäre Zeit für eine Pause solltet Ihr euch diese auch gönnen.
Bremsen, Bremsen und immer wieder Bremsen
Eine Angst vor schnellen Bremsungen sollte bei euch nicht vorhanden sein. Daher ist es wichtig dieses vorher gut zu üben oder auch hier ein spezielles Sicherheitstraining durchzuführen. Gerade in kritischen Situationen kann das Überlebenswichtig sein und nicht nur euer Leben retten! Außerdem erhöht es den Fahrspaß wenn man auch in Schrecksituationen richtig reagieren kann.
Im Kurvenlabyrinth sicher zum Ausgang finden
Vor allem bei Bergfahrten und kurvenreichen Strecken kommt schnell Freude auf. Doch sollte auch hier die richtige Blickführung in den Kurven trainiert werden um auch richtig durch die Kurven zu kommen. Sollte eine Kurve mal unübersichtlich sein dann bitte weg vom Gas denn man weiß nie was einem am Kurvenausgang erwartet :-).
Schräglagenwechsel
Überwindet eure Angst vor extremen Schräglagen durch üben, üben und üben. Auch hier gibt es bestimmte Schräglagentraining die auch von uns angeboten werden. Die Schräglage hat für Motorradfahrer grundlegend etwas faszinierendes. Je schräger desto Cooler aber nach der schräge kommt die Horizontale :-). Besonders in schwierigen Situationen wird dann nur ein Teil der vorhanden Möglichkeiten vom Fahrer genutzt und die Kurvenradien werden zu groß gefahren. Auch unterscheiden sich die verschiedenen Maschinen im Fahrverhalten und bei großen Geschwindigkeiten kann es vorkommen einen größeren Kraftaufwand anwenden zu müssen.
Den eigenen Fahrstil kennen und richtig einschätzen
Gerade bei sportlichen Gruppenfahrten kann es vorkommen das sich schnell eine eigene Gruppendynamik entwickelt. Der Vorausfahrende beschleunigt oder fährt zu schnell und die Hinterherfahrenden müssen über Ihre Grenzen gehen um folgen zu können. Lasst euch also nicht provozieren oder mitreißen denn wer vernünftig fährt kommt zwar später an aber hat mehr Freude am Fahren. Passt euch immer dem eigenen Fahrstil an und übersteigt niemals euere Grenzen.
Im Verkehrsgetümmel
Höchste Priorität hat Unfallvermeidung
Gerade für Motorradfahrende sollte die Unfallvermeidung immer an erster Stelle stehen. Also nicht auf jedes Vorrecht bestehen und defensiv fahren denn andere können auch Fehler machen. Die Vermeidung von Konflikten und Unfällen hat absoluten Vorrang. Außerdem solltet Ihr keine Fahrmanöver mit der Brechstange versuchen und immer einen kühlen Kopf bewahren. Besonders im dichten Verkehr und bei Gruppenfahrten ist die Position anderer Verkehrsteilnehmer für geplante Fahrmanöver entscheidend. Bringt euch daher immer gut in Position um von den anderen Verkehrsteilnehmern schnell gesehen zu werden. Auch die richtige Kleidung spielt hier natürlich eine entscheidende Rolle. Reflexionswesten lassen euch am Tag wie auch in der Nacht schnell gesehen werden. Für eueren ungetrübten Fahrspaß ist es zu empfehlen die ausgewählten Strecken nicht in der Rush Hour zu befahren.
Abstand halten
Gerade in der heutigen Zeit wird auf den richtigen Abstand leider nicht mehr viel Wert gelegt. Die eigene Reaktionszeit wird durchgehend überschätzt und Auffahrunfälle sind an der Tagesordnung. Deshalb immer genügend Abstand zur Vorderfrau oder Vordermann halten 😉 Drei Motorradlängen sind hier zu empfehlen um reagieren zu können.
Die Fahrlinie
Besonders bei schräger Fahrt in Linkskurven brauchen auch die Motorradfahrer viel Platz. Deshalb solltet Ihr auf dem Fahrstreifen in Linkskurven möglichst rechts fahren. Nur Rechtskurven werden links angefahren. Vor allem bei Bergfahrten mit unübersichtlichen Kurven ist es ratsam die Kurven nicht innen zu fahren. Man stelle sich eine Berglandschaft in Italien vor in der hinter jeder Kurve ein Reisebus lauern könnte 😉
Schnell fahren auf der Rennstrecke
Zum Schnellfahren gibt es Rennstrecken und nicht den Straßenverkehr. Wer also das Bedürfnis verspürt schnell fahren zu müssen sollte sich im Internet informieren. Hier gibt es immer wieder Rennwochenenden an verschieden Rennstrecken. Gerne könnt Ihr auch auf uns zukommen 🙂 Auch der ADAC bietet hier entsprechende Trainings an – https://www.adac-motorsport.de
Fazit
Gerade das Langsamfahren sollte immer wieder spielerisch von euch geübt werden. Das ist ohne großen Aufwand und Platzbedarf möglich. Das Langsamfahren vermittelt ein feines Gefühl für die Bedienung der Maschine und ihre Stabilisierung.
Weitere Tipps für einen guten Saisonstart haben wir hier
Ja liebe Freunde ich hoffe euch mit unseren Tipps für sicheres Motorradfahren etwas geholfen zu haben und wünsche euch immer allzeit gute Fahrt!
Bis zum nächsten mal
Euer Markus vom Finkl Königsbrunn Team