Saisonstart
es ist soweit der Frühling naht und der Saisonstart in die neuen Saison steht kurz bevor. Damit euch euer Gefährt genau so viel Spaß macht wie das gute Wetter, solltet Ihr bestimmte Dinge beachten. Diese sind besonders zu empfehlen wenn das Fahrzeug längere Zeit still stand.
-
1. Bereifung und Räder
– Ihr solltet den Reifendruck kontrollieren und ggf. korrigieren
– Die Profiltiefe prüfen (Mindestmaß 1,6 mm) und auf Rissbildung achten
– Die Achsenmuttern überprüfen (Sicherung)
– Sind Abdeckkappen für Ventile vorhanden?
ACHTUNG: Bei neu montierten Reifen die ersten 200 km vorsichtig einfahren denn es besteht Rutschgefahr besonders auf nassen Untergrunden! Es besteht im Frühjahr durch Straßenverschmutzungen aus den Wintermonaten und niedrigen Außentemperaturen erhöhte Rutschgefahr
-
2. Motor und Getriebe
– Die Befestigung und Dichtheit von Motor und Getriebe prüfen
– Die Ölstände von Motor und Getriebe checken
ACHTUNG: Ein erhöhter Motorölstand kann auf einen undichten Vergaser oder Benzinhahn hinweisen Es besteht die Gefahr von Motorschäden und das will keiner 🙂
-
3. Federn und Stoßdämpfer
– Richtige Einstellung der Stoßdämpfer und Federn überprüfen
– Kontrolle auf festen Sitz, eventuelle Brüche und Dichtheit
TIPP: Linke und rechte Seite müssen gleich eingestellt sein um ein perfektes Gleichgewicht herzustellen
-
4. Lenkanlage
– Leicht- und Freigängigkeit bei angehobenem Vorderrad prüfen
– Auf Rastpunkte und zu großes Spiel achten
-
5. Bremsen
– Die Belagstärke der Bremsbeläge bzw. Bremsklötze checken
– Die Bremsschläuche auf Freigängigkeit, Risse, Dichtheit und Scheuerstellen überprüfen
– Den Flüssigkeitsstand in den Ausgleichsbehältern kontrollieren
– Vorhandenen Rost auf Bremsscheiben und Bremsklötzen entfernen
– Die Bremsflüssigkeit sollte alle 2 Jahre ausgetauscht werden (Dampfblasenbildung)
WICHTIG: Beim Auffüllen der Bremsflüssigkeit sollte die Gummimembran im Ausgleichsbehälter ohne Blasenbildung aufliegen
-
6. Kraftübertragung
– Die Kette/Riemen bei abgebockter und belasteter Maschine prüfen
– Die Kette sollte gefettet werden
ACHTUNG: Die Kette nicht zu straff einstellen sonst droht Schaden
-
7. Kraftstoffleitung
– Auf Dichtheit und Scheuerstellen prüfen sonst verliert Ihr Krafstoff
-
8. Elektrische Anlage
– Die Funktionskontrolle aller elektrischen Einrichtungen prüfen
– Die Batterieanschlüsse auf Korrosion checken und ggf. gründlich reinigen
– Die Lichttechnische Einrichtung auf Funktion prüfen und ggf. Glühbirnen ersetzen
-
9. Rückspiegel
– Ordnungsgemäße Einstellung und Befestigung prüfen
– Gläser auf Beschädigungen kontrollieren und ggf. ersetzen
-
10. Fußrasten
– Die Vorschriftsmäßige Befestigung und Rutschsicherung kontrollieren
ACHTUNG: Bei Zulassung für 2 Personen muss eine zweite Fußrastenanlage sowie ein Haltegriff vorhanden sein sonst gibt es Ärger
-
11. Amtliches Kennzeichen
– Die Vorgeschriebene Befestigung kontrollieren, es wird verstärkt kontrolliert
– Gültige Prüfplakette sonst noch schnell TÜV und HU machen
-
12. Technische Änderungen
– Technische Änderungen überprüfen und im Kfz-Schein dokumentieren lassen (ggf. Erlaubnis mitführen)
Fazit:
Wenn Ihr diese Tipps beherzigt kann der Saisonstart kommen und Ihr könnt euch voll und ganz auf euer Hobby konzentrieren. Gerne stehen wir euch auch mit Rat und Tat zur Seite, falls Ihr euch diesen Arbeiten nicht gewachsen fühlt 🙂
Weitere Tipps für Motorrad und Rollerfahrende haben wir hier
Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Saison und bis demnächst!
Euer Markus vom Finkl Königsbrunn Team
Unsere Homepage findet Ihr hier